Das neue Jahr ist erst ein paar Wochen alt und die meisten guten Vorsätze haben wir bereits wieder vergessen. Aber nicht alle … Der Start ins neue Jahr ist die perfekte Zeit, in der du deinen Kleiderschrank aufräumen kannst. Nimm ihn genauer unter die Lupe und verpass ihm einen frühzeitigen Frühjahrsputz!
Die Japanerin Marie Kondo zeigt uns, wie man durch Aufräumen und Ordnen glücklich wird. Ihre Bücher sind bereits lange Zeit Bestseller und mit ihrer neuen Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“ hat sie Millionen Menschen für das „Magic Cleaning“ begeistern können.
Beim Kleiderschrank aufräumen mit Marie Kondo wirst du nicht nur feststellen, was du bereits alles besitzt, du wirst auch merken was du überhaupt nicht trägst oder was so abgetragen ist, dass es eigentlich weg kann. Wenn du für Ordnung gesorgt und du dir dadurch einen Überblick verschaffen hast, kannst du deine Garderobe sinnvoll durch neue Stücke ergänzen und auch modisch, bei einer ausgiebigen Shoppingtour im CITYPARK, den Frühling bei dir einziehen lassen.
Wir verraten dir, wie du mit der KonMari Methode von Marie Kondo deinen Kleiderschrank aufräumen kannst.
Wenn du deinen Kleiderschrank wirklich ernsthaft und von Grund auf aufräumen möchtest, dann plane für diese Aufgabe so viel Zeit ein, dass du deinen ganzen Schrank an einem Tag schaffst. Ausreichend Zeit hilft dir dabei, dich nicht von anderen Dingen ablenken zu lassen. Am Ende des Tages wirst du dafür mit einem aufgeräumten Kleiderschrank belohnt.
Wenn du mithilfe von Marie Kondo und ihrer berühmten KonMari Methode deinen Kleiderschrank aufräumen möchtest, beginnst du mit einer Bestandsaufnahme. Dafür sammelst du all deine Kleidung an einem einzigen Ort: Auf deinem Bett. So wird dir vielleicht zum ersten Mal richtig klar, welche Klamotten du eigentlich hast.
Nun geht’s ans Aussortieren. Dafür schaust du dir Stück für Stück an und entscheidest, was bleiben darf und was gehen kann. Nimm dafür jedes Kleidungsstück in die Hand und fragt dich „Macht es mich glücklich?“. Wenn die Antwort „Ja“ ist darf es bleiben. Alle anderen Dinge, Stücke, die du nicht trägst, die dir nicht passen oder die du einfach nicht magst, dürfen weg.
Marie Kondo hat ihre eigene Methode entwickelt, Kleidung aufzubewahren. Statt sie zu hängen oder in Fächern gequetscht übereinander zu legen, wird Kleidung in kleine rechteckige Päckchen gefaltet und hochkant in Schubladen aufbewahrt. Das sieht nicht nur ordentlich aus und spart Platz, du hast so auch einen viel besseren Überblick über deine Klamotten.
Wenn du keine Schubladen hast, dann besorg dir einfach eckige Schachteln und Einsätze für Regalböden, in denen du deine Kleidungsstücke ordnen kannst.
Ganz wichtig: Deine Schubladen werden nur zu 90% mit den gefalteten Kleidungsstücken befüllt. So steht alles ordentlich, wenn die Lade komplett gefüllt ist und es bleibt aber auch immer noch ordentlich, wenn du etwas daraus entnimmst.
Beim Einordnen kommen dunkle Farben nach hinten und helle Farben vorne in die Kommode. Leichte Kleidungsstücke, wie Unterwäsche oder Socken, werden in die oberen Schubladen sortiert, schwere unten. Das hilft dir nicht nur dabei einen guten Überblick zu behalten, so macht dir auch die morgendliche Auswahl aus deinem Kleiderschrank viel mehr Freude, weil du dich fühlst wie in einem schicken Fashionstore.
Kleine Kleidungsstücke wie Socken oder Unterwäsche haben in einer großen Schublade oft zu viel Platz, was schnell chaotisch wirkt. Deshalb wird dieses „Kleinzeug“ bei Marie Kondo in verschieden große Schachteln sortiert, mit denen du deinen Schubladen unterteilen kannst. Super praktisch, oder?
Natürlich gibt es auch Kleidung, für die sich das Falten nach der KonMari Methode nicht so gut eignet. Kleidungsstücke aus dünnen Materialien oder Kleider, Jacken oder Mäntel werden daher ganz klassisch aufgehängt. Dabei achtest du darauf, dass sie an der Kleiderstange in einer aufsteigenden Linie aufgehängt werden. Also einfach von kurz, zum Beispiel Röcke, nach lang, lange Kleider.
Kennt du schon den Pylones by Klammerth Pop-Up Store im CITYPARK Erdgeschoss? Bis zum 30. März kannst du dort in die kunterbunte Welt von Pylones eintauchen. Im Pop-Up Store findest du auch die bekannten japanischen Kübel von Pylones, die ein richtiges Organisationstalent sind. In ihnen kannst du zum Beispiel im Rahmen deines Projekts „Kleiderschrank aufräumen“ deine Schals verstauen und die Kübel so als zugleich praktisches und hübsches Dekoelement in deinem Zuhause verwenden.
Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude beim Kleiderschrank aufräumen mit Marie Kondo!
Tragen Sie sich bitte in das nachstehende Formular ein und Sie werden regelmäßig über Neuigkeiten aus dem CITYPARK informiert!
Mo-Fr: | 9.00 - 19.00 Uhr |
Sa: | 9.00-18.00 Uhr |
Interspar: | |
Mo-Fr: | 8.00 - 19.00 Uhr |
Sa: | 8.00-18.00 Uhr |
Sonder-Öffnungszeiten: | |
Apotheke » | Postfiliale 8025 » |
Steiermärkische Sparkasse / Filiale CITYPARK » |
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.